Unfall

Unfall

* * *

Un|fall ['ʊnfal], der; -[e]s, Unfälle ['ʊnfɛlə]:
Ereignis, bei dem jmd. verletzt oder getötet wird oder materieller Schaden entsteht:
ein schwerer, tödlicher Unfall; in der Fabrik wurden Maßnahmen ergriffen, um Unfälle zu verhüten.
Zus.: Arbeitsunfall, Autounfall, Betriebsunfall, Reaktorunfall, Sportunfall, Verkehrsunfall.

* * *

Ụn|fall 〈m. 1uMissgeschick od. Unglück, das meistens Sach- od. körperl. Schaden zur Folge hat (Arbeits\Unfall, Auto\Unfall, Verkehrs\Unfall) ● einen \Unfall erleiden, haben; leichter, schwerer, tödlicher \Unfall; gegen \Unfall versichert sein [<mhd. unval, ungeval „Missgeschick“, eigtl. „übler Fall“; zu nddt., niederrhein., ndrl. geval „(zufälliges) Glück“; → Fall 1]

* * *

Ụn|fall , der; -[e]s, Unfälle [spätmhd. unval = Unglück, Missgeschick, zu 1Fall]:
den normalen Ablauf von etw. plötzlich unterbrechender Vorfall, ungewolltes Ereignis, bei dem Menschen verletzt od. getötet werden od. Sachschaden entsteht:
ein schwerer, leichter, entsetzlicher, tragischer, selbst verschuldeter, bedauerlicher, kleiner U.;
einen tödlichen U. erleiden (bei einem Unfall ums Leben kommen);
ein U. mit Blechschaden, mit tödlichem Ausgang;
ein U. im Betrieb, im Straßenverkehr, mit dem Auto;
der U. ist glimpflich verlaufen, forderte drei Menschenleben;
auf den vereisten Straßen ereigneten sich mehrere Unfälle;
einen U. haben, erleiden, verursachen, bauen, herbeiführen;
einen U. melden;
den U. aufnehmen;
Unfälle verhüten;
Opfer eines -s werden;
bei einem U., durch einen U. ums Leben kommen;
in einen U. verwickelt werden.

* * *

Unfall,
 
unvorhergesehenes, plötzliches, von außen einwirkendes, örtlich und zeitlich begrenztes Ereignis, durch das eine körperliche und/oder psychische Verletzung (Trauma), gegebenenfalls mit Todesfolge, hervorgerufen wird. Die Ursache von Sachschäden wird als Schadensereignis bezeichnet. Mit dem U. beschäftigen sich die U.- und Sicherheitsforschung, die u. a. in Beschreiben und Erklären von U. (englisch accident research) und Vorhersagen von Unfällen und Beheben von U.-Ursachen (englisch accident prevention research) gegliedert werden. Zum Verständnis der komplexen Zusammenhänge von U. dienen interdisziplinäre Untersuchungen, in denen technische, medizinische, soziologische, ökonomische und psychologische Aspekte berücksichtigt werden.
 
Häufigste U.-Ursachen sind menschliches Versagen bei der Bedienung von technischen Einrichtungen und Verkehrsmitteln oder menschlichem Fehlverhalten; hierbei können physische (z. B. körperliche Mängel wie Sehschwäche, Drogeneinwirkung), psychische (Risikobereitschaft, Stress, emotionale Einflüsse, Fahrlässigkeit) und soziale Momente (Arbeitsklima) eine Rolle spielen. Eine weitere Ursache stellen technische Mängel dar. Neuere psychologische Ansätze sehen den U. nicht monokausal, sondern als Höhepunkt in einer Abfolge von Ereignissen, die in einer logischen Folge stehen (U.-Kette). Die Annahme einer durch bestimmte Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen zum U. neigenden Persönlichkeit konnte nicht aufrechterhalten werden. In systemischer Betrachtung stellt besonders der Arbeits-U. ein Systemversagen dar (Sicherheitswissenschaft). Der Ermittlung der U.-Ursachen dienen Gefahranalysen und die Aufstellung von Risikoindikatoren (Risiko); ihre Ergebnisse sind eine wichtige Voraussetzung für die Aufstellung von Maßnahmen zur Unfallverhütung.
 
U. ereignen sich in den Hauptbereichen Straßenverkehr (Verkehrssicherheit), Haushalt, Sport und Freizeit und im Beruf (Arbeitsunfall). Im Kindes- und Jugendalter ist der U. die häufigste Todesursache. 1996 betrug die Zahl der U.-Verletzten in Deutschland 8,94 Mio., die der U.-Toten 23 549; die meisten tödlichen U. (auch 52 % der tödlichen Arbeits- und Wege-U. und die tödlichen Schulweg-U.) ereigneten sich im Verkehr, die meisten Verletzungen traten im häuslichen Bereich auf, rd. 41 % der Schulweg-U. mit Verletzungsfolge im Verkehr.
 
Der Versorgung von U.-Opfern dienen die Einrichtungen des Rettungswesens; die Behandlung fällt in den Bereich der Unfallchirurgie. Die Kosten für die Versorgung trägt gegebenenfalls die Krankenversicherung, bei Arbeitsunfällen die gesetzliche Unfallversicherung. Entschädigung leisten gesetzliche und private U.-Versicherung, gegebenenfalls besteht Haftpflichtanspruch gegen Dritte.

* * *

Ụn|fall, der; -[e]s, Unfälle [spätmhd. unval = Unglück, Missgeschick, zu 1Fall]: 1. den normalen Ablauf von etw. plötzlich unterbrechender Vorfall, ungewolltes Ereignis, bei dem Menschen verletzt od. getötet werden od. Sachschaden entsteht: ein schwerer, leichter, entsetzlicher, tragischer, selbstverschuldeter, bedauerlicher, kleiner U.; einen tödlichen U. erleiden (bei einem Unfall ums Leben kommen); ein U. mit Blechschaden, mit tödlichem Ausgang; ein U. im Betrieb, im Straßenverkehr, mit dem Auto; der U. ist glimpflich verlaufen, forderte drei Menschenleben; auf den vereisten Straßen ereigneten sich mehrere Unfälle; einen U. haben, erleiden, verursachen, bauen, herbeiführen; einen U. melden; den U. aufnehmen; Unfälle verhüten; Durch die Ampel sollen Unfälle vermieden werden (Welt 14. 9. 65, 10); Opfer eines -s werden; bei einem U., durch einen U. ums Leben kommen; Bei Tod durch U. oder Berufskrankheit werden Hinterbliebenenrenten gezahlt (Fraenkel, Staat 316); in einen U. verwickelt werden. ∙ 2. Unglück, Missgeschick: Ich weiß, das ganze Land nimmt teil an meinem U. (Goethe, Götz I); Zu dieser leidigen Geschichte ... kam noch ein anderer U., der machte, dass meines Bleibens daheim nicht länger sein konnte (C. F. Meyer, Amulett 12).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unfall — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Absturz Bsp.: • Danny hatte einen Unfall mit seinem neuen Wagen. • Vier Menschen kamen bei einem Autounfall um. • Der Unfall ereignete sich heute Morgen. • Sie hatten einen Autounfall …   Deutsch Wörterbuch

  • Unfall — (griech. Trauma), in der Medizin eine zu vorübergehender oder dauernder Gesundheitsschädigung führende Einwirkung äußerer Gewalten auf den Körper. Unfälle können erzeugt werden durch alle den Körper direkt verwundenden Gewalteinwirkungen, durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unfall — ↑Crash, ↑Havarie, 1Panne …   Das große Fremdwörterbuch

  • Unfall — (m) eng accident …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Unfall — Sm std. (15. Jh.) Stammwort. Für älteres mhd. ungeval m./n., mndd. ungeval, ungevel(le) n., mndl. ongeval, Negation zu mndd. geval, gevelle n. Glück (vgl. mir fällt etwas zu). Die ursprüngliche Bedeutung ist also Unglück . deutsch s. un , s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Unfall — Unfall: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Wort (spätmhd. unval »Unglück, Missgeschick«) enthält als zweiten Bestandteil das unter Fall (↑ fallen) behandelte Substantiv, dessen konkrete Bedeutung – wie z. B. auch in den Zusammensetzungen »Anfall,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Unfall — Ein Unfall ist ein plötzliches, unfreiwilliges und von außen einwirkendes Ereignis, bei dem eine Person einen Schaden erleidet. Im engeren Sinne versteht man darunter allerdings nur Körperschäden, wohingegen das Verkehrsrecht ausdrücklich auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Unfall — 1. Auf einen Unfall mit Thränen folgt ein Glücksfall mit Lachen. 2. Aus anderer Unfall muss man Vortheil ziehen. 3. Der Unfall flieht wie ein Fisch, wenn du ihm trotzest frisch. – Gaal, 1571. 4. Ein Unfall zieht den andern nach sich. 5. Kein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Unfall — Ụn·fall der; ein Ereignis, bei dem Menschen verletzt oder getötet werden und / oder Dinge beschädigt oder zerstört werden ≈ ↑Unglück (1) <ein leichter, schwerer, tödlicher Unfall; einen Unfall haben, verursachen, verschulden; in einen Unfall… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unfall — der Unfall, ä e (Grundstufe) ein unerwartetes Ereignis, bei dem man verletzt oder getötet werden kann Synonym: Unglück Beispiele: Er hatte einen Unfall und liegt jetzt im Krankenhaus. Sie wurde bei einem Unfall verletzt …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”